Artikel und Presse
Die Initiative Biogas Thüringen wird hauptsächlich vom Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE) getragen und von lokalen Partnern und Akteuren unterstützt. Ab und zu werden die Projekte, z.B. „Biogasperspektiven“ oder der Rechner für Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen „Kraftstoffvergleich.de“, die vom IBKE betreut werden, auch in den Medien erwähnt.
Die zum Thema Biomethan und Biogas über das IBKE erschienenen Beiträge in Zeitschriften bzw. Fernsehbeiträgen können Sie hier anschauen:
Ohra Energie und EnviTec Biogas realisieren neue CNG-Tankstelle in Thüringen
Im Auftrag der Ohra Energie realisiert EnviTec Biogas sein Leuchtturmprojekt der Gasaufbereitung in einem einstufigen Verfahren für eine neue CNG Tankstelle in Thüringen. Das Biogas stammt aus einer schon bestehenden 400 kW Biogasanlage der Agra GmbH...
New Holland präsentiert ersten mit LNG angetriebenen Traktor
New Holland stellt mit dem T7 Methane Power LNG den ersten mit verflüssigtem Biomethan bzw. Erdgas betriebenen Traktor vor. Mit 270 PS kann der T7 auch zu schweren Arbeiten auf dem Acker herangezogen werden. Durch den Einsatz von LNG erhöht sich die...
54 Anlagenbetreiber nutzen die Bioenergieberatung Thüringen
Die vom Land Thüringen finanzierte und mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie durchgeführte Bioenergieberatung wurde in den Jahren 2020 bis 2022 von 54 Biogasanlagenbetreibern in Thüringen genutzt, um sich über die Zukunftsoptionen und die...
Biomethan als Kraftstoff – Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur...
MDR Bericht: Biogas als Alternative zu Erdgas
Der MDR berichtet über die Möglichkeiten der Biogasnutzung als Alternative zum Erdgas. Deutschland setzt allerdings momentan noch in einem sehr geringen Maße auf Biogas. Jedoch ist die benötigte Biomasse reichlich und in verschiedern "Deutschland setzt noch aktuell in...
Ohra Energie eröffnet erste CNG-Betriebshoftankstelle
Im Auftrag von OHRA Energie und zusammen mit ThEEN und dem Fachverband Biogas erarbeitete das IBKE im Jahr 2018/19 eine Machbarkeitsstudie zum Thema regional erzeugter Kraftstoff. Aus dem damaligen Projekt RUM (regional - umweltfreundlich - mobil) entstand das Konzept...
Erneuerbare Gase Biogas, Biomethan, Wasserstoff – Synergien können erschlossen werden!
7. Internationale Fachtagung REGATEC (Renewable Gas Technology Conference) in Weimar erfolgreich. Am 20. Und 21. September 2021 haben sich 119 internationale Teilnehmer aus 16 Ländern in Weimar zu den Perspektiven erneuerbarer Gase ausgetauscht und Beiträge zur...
Welche Antriebsart ist die günstigste für Ihren Fuhrpark?
Mit dem vom Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE) entwickelten Vergleichsrechner Alternative Antriebe können Sie anfallende Kosten sowie die zu erwartenden Emissionen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben und konventionellen Antrieben...
Neue Perspektiven und Strategien für Biogasanlagen
Für viele Biogasanlagen wird demnächst die EEG-Förderung enden. Neue Perspektiven und Strategien werden gesucht, um ein Abschalten der Biogasanlagen zu verhindern. Das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE) unterstützt Anlagenbetreiber bei der...
Bioenergieberatung für thüringische Biogasanlagen – TA berichtet
Das Team von Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie berät Biogasanlagen im Rahmen der "Energieberatung" der ThEGA (Thüringer Energie- und Greentech-Agentur). Die Thüringer Allgemeine berichtet von dem Besuch einer Anlage im Unstrut-Hainich-Kreis. Lesen...
BIOGAS
Was ist das eigentlich?
FÜR DIE REGION
Welche Vorteile hat Biogas für uns?
FÜR DIE UMWELT
Welchen Beitrag kann Biogas leisten?
FÜR PRIVATPERSONEN
Wie kann ich persönlich Biogas einsetzen?
FÜR UNTERNEHMEN
Wie sehen die Perspektiven für Biogas in der Zukunft aus?
FÜR FUHRPARKS
Welche Vorteile bringt eine Umstellung des Fuhrparks auf Biogas?
FÜR ANLAGENBETREIBER
Welche Konzepte sind nach der EEG-Förderung am besten geeignet?
FÜR DIE SCHULE
Woher kommt die Energie, die in Biomasse steckt?
FÜR KOMMUNEN & POLITIK
Welche Möglichkeiten bietet Biogas, die regionale Entwicklung zu stärken?