Thüringer Gemeinde stellt auf Biogas um

Die deutsche Gemeinde Geisa in Thüringen steigt auf Bio-LNG um. Da sowohl Photovoltaik-Lösungen als auch Wärmepumpen bei den denkmalgeschützten Häusern kaum in Frage kommen, musste eine andere Lösung gefunden werden für eine nachhaltigere Energie- und Wärmeversorgung....

Biomethan Tankstelle in Frohndorf im Betrieb

Die in den letzten Monaten fertiggestellte Bio-CNG-Tankstelle im thüringischen Frohndorf ist nun in Betrieb. Die Tankstelle, welche durch Kooperation der Frohndorfer Landmilch GmbH mit der Ohra Energie GmbH entstanden ist, gilt als eine der ersten Hoftankstellen...

Hoffest der Rinderhof Agrar GmbH Seubtendorf am 24.06.

Am Samstag, den 24.06.2023 findet im thüringischen Tanna das Hoffest der Rinderhof Agrar GmbH Seubtendorf statt. Das Hoffest beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr. Geboten wird: Betriebsführungen und Flurfahrten Kinderspiele und Hüpfburg Speis und Trank aus der Region...

Ohra Energie und EnviTec Biogas realisieren neue CNG-Tankstelle in Thüringen

Im Auftrag der Ohra Energie realisiert EnviTec Biogas sein Leuchtturmprojekt der Gasaufbereitung in einem einstufigen Verfahren für eine neue CNG Tankstelle in Thüringen. Das Biogas stammt aus einer schon bestehenden 400 kW Biogasanlage der Agra GmbH...

New Holland präsentiert ersten mit LNG angetriebenen Traktor

New Holland stellt mit dem T7 Methane Power LNG den ersten mit verflüssigtem Biomethan bzw. Erdgas betriebenen Traktor vor. Mit 270 PS kann der T7 auch zu schweren Arbeiten auf dem Acker herangezogen werden. Durch den Einsatz von LNG erhöht sich die...

54 Anlagenbetreiber nutzen die Bioenergieberatung Thüringen

Die vom Land Thüringen finanzierte und mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie durchgeführte Bioenergieberatung wurde in den Jahren 2020 bis 2022 von 54 Biogasanlagenbetreibern in Thüringen genutzt, um sich über die Zukunftsoptionen und die...

Biomethan als Kraftstoff – Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur...

SOS-Signal aus der Nohraer Biogasanlage – Bericht in der „Thüringen Allgemeine“

Der Artikel in der „Thüringen Allgemeine“ schildert den Besuch von Bundestag-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt bei der Biogasanlage in Nohra und das Gespräch mit dem Betreiber Andreas Kellner: Es geht um das Gesetz zur „Strompreis-Bremse“, das am 15. Dezember zur...

Die Sorgen der Biogasbranche bei der 10. Erneuerbare-Energien- und Klimakonferenz

Zur 10. Erneuerbare-Energien und Klimakonferenz in Weimar war auch Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, mit einem Statement online zugeschaltet. Bei der Diskussion nach dem Vortrag des Vizekanzlers kamen verschiedene Fragen auch rund um...

57. Biogas-Fachtagung Thüringen am 22. November 2022

Die Biogas-Fachtagung, veranstaltet durch den Fachverband Biogas e.V., den Thüringer Baunerverband e.V. und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, findet am 22. November im Schützenhaus Stadtroda statt. Dieses Jahr wird der Schwerpunkt auf das...

BIOGAS

Was ist das eigentlich?

FÜR DIE REGION

Welche Vorteile hat Biogas für uns?

FÜR DIE UMWELT

Welchen Beitrag kann Biogas leisten?

FÜR PRIVATPERSONEN

Wie kann ich persönlich Biogas einsetzen?

FÜR UNTERNEHMEN

Wie sehen die Perspektiven für Biogas in der Zukunft aus?

FÜR FUHRPARKS

Welche Vorteile bringt eine Umstellung des Fuhrparks auf Biogas?

FÜR ANLAGENBETREIBER

Welche Konzepte sind nach der EEG-Förderung am besten geeignet?

FÜR DIE SCHULE

Woher kommt die Energie, die in Biomasse steckt?

FÜR KOMMUNEN & POLITIK

Welche Möglichkeiten bietet Biogas, die regionale Entwicklung zu stärken?